Einführung
Heute ist essenziell, in den sozialen Medien als Marke oder Unternehmen vertreten zu sein, um ein großes Publikum erreichen zu können. Dabei reicht es aber nicht, einfach nur präsent zu sein. Es kommt vielmehr darauf an, ob und wie Sie mit potenziellen Kunden*innen interagieren, um sie auf sich aufmerksam zu machen. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie Beiträge für Facebook, Instagram & Co. im Namen Ihres Unternehmens erstellen können.
Das macht einen guten Beitrag aus
Unbestreitbar ist Facebook das größte der sozialen Netzwerke. Und mit 2,9 Milliarden monatlich aktiven Nutzern ist der Newsfeed ein überfüllter Ort. Deshalb müssen Sie, wenn Sie etwas auf Facebook posten, dafür sorgen, dass es von so vielen Menschen wie möglich gesehen wird.
Achten Sie darauf, Bilder in Ihren Facebook-Beiträgen zu verwenden. Bilder tragen dazu bei, dass Ihre Beiträge nicht im Feed verloren gehen. Fügen Sie außerdem weitere Medien in Ihre Beiträge ein. Das kann ein Video, ein Zitat, eine Infografik oder eine Kombination aus allen sein.
So werden Sie feststellen, dass die Beiträge, die das meiste Engagement erhalten, in der Regel mehrere Formen von Medien enthalten.
Da Instagram viel kleiner ist als Facebook, sollten Sie sehr wählerisch sein, was Sie dort posten. Posten Sie nur, wenn Sie etwas wirklich Besonderes zu teilen haben. Posten Sie nicht einfach um der Sache willen. Dies ist besonders wichtig für kleine Unternehmen, die noch nicht so viele Follower haben. Sie müssen ihre Anhängerschaft organisch aufbauen, also ohne dafür Geld auszugeben.
Beispiele für Posts auf Unternehmensseiten
Beiträge, die ein großes Engagement erzeugen, sind beispielsweise inspirierende Zitate, Fotos von hinter den Kulissen und Videos. Kurz gesagt: Posten Sie, wenn Sie etwas Besonderes mitzuteilen haben.
Instagram Stories
Was sind Instagram Stories?
Instagram hat Stories 2016 eingeführt, um Nutzern die Möglichkeit zu geben, 15-sekündige Videos zu teilen. Im Gegensatz zu Facebooks eigener Story-Funktion wurde Instagram Stories anfangs nicht angenommen. Aber in den letzten zwei Jahren haben sich Stories schnell zu einer der wichtigsten Funktionen der App entwickelt. Mit 690 Millionen täglich aktiven Nutzern liegt Instagram Stories derzeit auf Platz 4 aller Social-Media-Apps. Die Plattform hat sogar Twitter in Bezug auf die täglich aktiven Nutzer überholt.
Inhalte, die Sie in Instagram Stories teilen können
Stories haben sich als äußerst effektive Methode erwiesen, um mehr Besucher auf Ihre Website zu bringen. Das liegt daran, dass Menschen, die eine Story von Instagram erhalten, oft auf den Link in der Story klicken, um Ihre Website zu besuchen. Und wenn Sie gute Storys posten, werden sie von den Nutzern oft erneut gepostet, um Ihre Website bekannt zu machen.
Achten Sie auf Ihre Zielgruppe
Wenn Sie Inhalte für Facebook, Instagram oder ein anderes soziales Netzwerk erstellen, müssen Sie Ihre Zielgruppe genau im Auge behalten. Schließlich sind die Menschen, für die Sie posten, ein Spiegelbild Ihrer Marke.
Verwenden Sie in Ihren Beiträgen Emojis, die Ihr Zielpublikum ansprechen. Wenn Sie zum Beispiel online Lebensmittel verkaufen, sollten Sie in Ihren Beiträgen Emojis verwenden, die mit Lebensmitteln zu tun haben. Der Grund dafür? Menschen, die sich mit diesen Emojis identifizieren, kaufen eher bei Ihnen. Posten Sie zu einer bestimmten Uhrzeit und an einem bestimmten Tag. Wenn Sie jeden Tag zur gleichen Zeit auf Instagram posten, kann Ihr Konto schnell langweilig wirken. Veröffentlichen Sie stattdessen Inhalte zu verschiedenen Tageszeiten. Auf diese Weise bleiben Ihre Beiträge im Feed der Follower frisch.
Erreichen Sie mehr Nutzer mit guten Beiträgen
Heute ist essenziell, in den sozialen Medien als Marke oder Unternehmen vertreten zu sein, um ein großes Publikum erreichen zu können. Dabei reicht es aber nicht, einfach nur präsent zu sein. Es kommt vielmehr darauf an, ob und wie Sie mit potenziellen Kunden*innen interagieren, um sie auf sich aufmerksam zu machen. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie Beiträge für Facebook, Instagram & Co. im Namen Ihres Unternehmens erstellen können.
1. Machen Sie sich Gedanken darüber, was Sie posten möchten
Vorab: es gibt keine Standard-Erfolgsformel, die sich auf jedes Unternehmen oder jede Marke anwenden lässt, wenn es um Inhalte für soziale Medien geht. Welche Beiträge Sie veröffentlichen, hängt davon ab, in welcher Branche Sie tätig sind und wie viel Zeit Sie investieren möchten. So kann eine Supermarkt-Kette die Wochenangebote posten, ein Blumenladen neue kreative Dekorationsideen oder eine Marketingagentur das letzte erfolgreiche Projekt eines Kunden mit der Community teilen. Sie merken, dass jeder seine eigene Strategie entwickeln muss und das kann erst einmal schwer sein. Überlegen Sie deshalb in Ruhe, besprechen Sie sich mit Ihrem Team oder lassen Sie sich von anderen inspirieren, welche Inhalte Sie posten könnten.
Es gibt verschiedene Beitragsformen, die fast von jedem sozialen Netzwerk unterstützt werden: reine Textbeiträge, Bilder, Videos oder Fragerunden. Hier gilt: die Mischung machts. Wenn Sie über ein neues Produkt berichten möchten, verwenden Sie zum Beispiel aussagekräftige Bilder. Möchten Sie einen Blick hinter die Kulissen in Ihrem Unternehmen geben, drehen Sie ein kurzes Video. Sie möchten wissen, welchen Service sich Ihre Kunden*innen am meisten wünschen? Versuchen Sie, eine Umfrage zu erstellen. Reine Textbeiträge ziehen wenig Aufmerksamkeit auf sich, denn sie werden schnell übersehen und können langweilig wirken. Nutzen Sie diese deshalb nur, um weniger wichtige Inhalte zu teilen oder verzichten Sie ganz darauf.
Ein weiterer wichtiger Punkt: posten Sie nicht zu viel und versuchen Sie, Regelmäßigkeit in die ganze Sache zu bringen. Wenn Sie nur einmal jedes halbe Jahr Beiträge veröffentlichen, können Sie schnell das Interesse Ihrer Follower verlieren. Posten Sie aber auch nicht zu oft, um Ihre Nutzer*innen nicht zu nerven. Wie wäre es, wenn Sie jeden Freitag eine Zusammenfassung posten, was es diese Woche neues in Ihrem Unternehmen gab?
2. Do’s und Dont’s beim Veröffentlichen von Beiträgen
Inhalte, die Sie auf Ihrem privaten Profil mit Freunden, Familie und Bekannten teilen, haben eher nichts auf Ihrer Unternehmensseite zu suchen. Beachten Sie deshalb diese wichtigen Faktoren, wenn Sie Beiträge für Ihre Marke posten:
Do’s | Dont’s |
---|---|
Neuigkeiten aus Ihrem Unternehmen | Private Inhalte, die nichts mit Ihrer Marke zu tun haben |
Angebote, Rabattaktionen Ihrer Marke | Teilen von Beiträgen anderer Unternehmen |
Neutrale Inhalte | Politische Inhalte, die Ihre persönliche Meinung widerspiegeln |
Inhalte, die einen Mehrwert bieten oder zu Interaktionen anregen (z.B. etwas Lustiges im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen) |
Sinnlose Inhalte wie “Guten Morgen!” oder “Wir wünschen ein schönes Wochenende” |
3. Passen Sie sich Ihrer Zielgruppe an